Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenPorta Westfalica
Objekt 405

Porta-Westfalica

Kreis Minden-Lübbecke

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Porta-Westfalica vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Schloss Petershagen, das heute direkt an der Einmündung der Ösper in die Weser liegt, geht bis auf das 14. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1306 wurde erstmalig in einer Urkunde von der Errichtung einer Wasserburg an dieser Stelle berichtet. Bauherr war der Mindener Bischof Gottfried von Waldeck, der damit die kirchlichen Besitzungen in der Region sichern wollte. Wie es damals üblich war, wurde die Wasserburg unter den Schutz eines Heiligen, in diesem Falle Gorgonius, gestellt. Er gilt als besonders ritterlicher Heiliger und wird häufig in Rüstung und bewaffnet dargestellt. Wie intensiv Schloss Petershagen in den Jahren nach seiner Errichtung genutzt wurde, ist unbekannt.
Im Verlauf des 16. Jahrhunderts baute man Schloss Petershagen zu einem eindrucksvollen Schloss der damals populären Weserrenaissance um. Veranlasst hatte diesen Bau der neue Mindener Bischof Franz II., Graf von Waldeck, der mit dem Schloss auch die Macht des Bistums repräsentieren wollte. Nach der Säkularisation im beginnenden 19. Jahrhundert fiel das Schloss in neue Hände und wechselte mehrfach den Besitzer. Heute gehört es der Familie Hestermann, die das Gebäude 1901 kaufte. Sie richtete hier in den 1960er Jahren einen Hotelbetrieb ein. Daneben veranstaltet der Kreis Minden-Lübbecke regelmässig Konzerte auf Schloss Petershagen. Es gilt als beliebtes Ausflugsziel auf dem Weserradweg.

(rh)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Mühlenkreis Minden-Lübbecke
- Ostwestfalen-Lippe
- Weserbergland

Radwege:
- Weser-Radweg
- Kaiser-Route
- Mühlenroute
- BahnRadRoute Weser-Lippe

Wanderwege:
- Wesergebirgsweg
- Wittekindsweg
- Jakobsweg (Teilstück)
- Hansaweg
- Kammweg Wesergebirge
- Rundwanderweg Kaiser Wilhelm Denkmal
- Europäischer Fernwanderweg E11
- Hermannshöhen (Teilstück)

2025-05-24 12:54 Uhr